Eine Zahnfleischentzündung kann entweder generell auftreten, d. h. das gesamte Zahnfleisch betreffen, oder lokal, wenn sie sich nur um einen oder mehrere Zähne entwickelt. Lokale Entzündungen entstehen oft durch mechanische Reizungen oder unzureichende Mundhygiene.
Mögliche Ursachen für eine lokale Zahnfleischentzündung:
- Ein ungleichmäßiger Rand einer Füllung oder Krone
- Eingeklemmte Speisereste zwischen den Zähnen
- Eine kariöse Läsion an der Seitenfläche eines Zahns
- Schief stehende Zähne, die das Fortschreiten einer bereits bestehenden Entzündung verstärken können
Zahnfleischentzündungen entstehen oft durch Störungen im Stoffwechsel oder durch eine geschwächte Immunabwehr. Besonders gefährdet sind Menschen mit chronischen Erkrankungen wie:
🩸 Diabetes mellitus
🦋 Erkrankungen der Schilddrüse
🦠 Hepatitis
🍽 Magen-Darm-Erkrankungen
Auch genetische Faktoren können eine Rolle spielen.
Symptome einer Zahnfleischentzündung
Die folgenden Anzeichen deuten auf eine beginnende oder bereits fortgeschrittene Entzündung des Zahnfleisches hin:
🔴 Rötung und Schwellung des Zahnfleisches
🩸 Zahnfleischbluten, besonders beim Zähneputzen
⚡ Erhöhte Empfindlichkeit des Zahnfleisches
📏 Bildung von Zahnfleischtaschen
🦷 Lockerung der Zähne
🍖 Häufiges Verhaken von Speiseresten zwischen den Zähnen
🦠 Deutlich sichtbare Zahnbeläge und Zahnstein
💧 Eitriger Ausfluss zwischen Zahn und Zahnfleisch
🔄 Verschiebung der Zähne oder Vergrößerung von Zahnlücken
🤢 Unangenehmer Mundgeruch oder schlechter Geschmack im Mund
Haben Sie Zahnfleischschmerzen und wissen nicht, was zu tun ist?
Ein Experte für Parodontologie kann Ihnen helfen! Die Behandlung von Zahnfleischentzündungen und Zahnfleischbluten ist heutzutage schmerzfrei und effektiv.
Schweregrade der Zahnfleischentzündung
Die Entzündung des Zahnfleisches kann sich in verschiedene Stadien entwickeln:
1. Gingivitis (Anfangsstadium)
Gingivitis entsteht meist durch eine unzureichende Mundhygiene. Sie ist noch vollständig reversibel, wenn sie rechtzeitig behandelt wird.
🦷 Dichte, weiße oder gelbliche Beläge entlang des Zahnfleischrandes
🩸 Leichte Zahnfleischblutungen beim Putzen oder Kauen harter Nahrung
📏 Zahnfleischtaschen bis zu 3 mm Tiefe
🤢 Leichter, säuerlicher Mundgeruch möglich
👉 Mit professioneller Zahnreinigung und verbesserter Mundhygiene kann Gingivitis vollständig geheilt werden!
2. Mittelschwerer Parodontitis
Wenn Gingivitis unbehandelt bleibt, kann sie sich zu Parodontitis weiterentwickeln.
🩸 Spontane Zahnfleischblutungen beim Zähneputzen oder Kauen
🦷 Lockerung der Zähne (Beweglichkeit 1.–2. Grad, Zahn bewegt sich vor und zurück)
🔄 Verlagerung der Zähne, Lückenbildung
📏 Beginnender Knochenabbau um die Zahnwurzel (Knochentaschen entstehen)
⚡ Empfindlichkeit bei harter Nahrung und beim Zähneputzen
💧 Eitriger Ausfluss aus den Zahnfleischtaschen
📏 Parodontaltaschen bis zu 5 mm Tiefe
👉 In diesem Stadium kann eine systematische Parodontitis-Behandlung den Krankheitsverlauf aufhalten. Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen sind essenziell.
3. Schwere Parodontitis
Im letzten Stadium wird der Zahnhalteapparat irreversibel geschädigt.
⚠ Hohe Zahnbeweglichkeit (3.–4. Grad, Zahn bewegt sich in alle Richtungen oder fällt von selbst aus)
📏 Tiefe Parodontaltaschen (>5 mm), die bis zur Zahnwurzelspitze reichen können
🦷 Fortschreitender Knochenabbau um die Zahnwurzel herum
🔄 Zähne verändern ihre Position durch die Kaukräfte
🩸 Starke Zahnfleischblutungen und eitrige Absonderungen
🤢 Intensiver Mundgeruch
🔴 Zahnfleisch ist tiefrot, interdentale Papillen wirken bläulich
🦠 Massive Ansammlung von Zahnstein und Zahnbelag
❌ In diesem Stadium ist es oft nicht mehr möglich, alle Zähne zu retten.
Wenn ein Zahn eine Beweglichkeit von 3–4 Grad erreicht, bedeutet das, dass seine Wurzel nicht mehr stabil im Kiefer verankert ist und vollständig von bakteriellen Belägen umgeben ist.
Ein solcher Zahn kann nicht mehr geheilt werden und muss entfernt werden, um eine weitere Infektion des Zahnfleisches und der verbleibenden Zähne zu verhindern.
Was tun bei Zahnfleischentzündung?
Wenn Sie Symptome einer Zahnfleischentzündung bemerken, ist es wichtig, schnell zu handeln. Je früher Sie eine professionelle Behandlung beginnen, desto besser sind die Heilungschancen.
💡 Empfohlene Maßnahmen:
✅ Vereinbaren Sie einen Termin bei einem Parodontologen
✅ Lassen Sie eine professionelle Zahnreinigung durchführen
✅ Optimieren Sie Ihre Mundhygiene mit der richtigen Putztechnik und Zahnseide
✅ Verwenden Sie antibakterielle Mundspülungen (z. B. mit Chlorhexidin)
✅ Vermeiden Sie zuckerhaltige Lebensmittel und stark säurehaltige Getränke
✅ Rauchen Sie nicht – Nikotin verschlechtert die Durchblutung des Zahnfleisches
✅ Falls notwendig, lassen Sie Fehlstellungen oder unpassende Füllungen korrigieren
👉 Vereinbaren Sie einen Termin in der Zahnklinik Mondent!
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Online-Terminformular. Wir helfen Ihnen gerne!