Karies ist eine Zahnerkrankung, bei der die Zahnsubstanz zerstört wird, beginnend mit dem Zahnschmelz (der äußeren Schicht) und schließlich bis zum Dentin (der inneren Schicht). In fast 90 % der Fälle ist Karies der Grund für Zahnverlust.
Die Krankheit wird durch Mikroorganismen verursacht, die in der Mundhöhle leben. Diese vermehren sich besonders intensiv im weichen und harten Zahnbelag. Die Zahnsubstanz wird durch Säuren zerstört, die diese Bakterien bei ihrer Lebensaktivität freisetzen. Je mehr Mikroorganismen sich ansammeln, desto mehr Säure produzieren sie. Diese Säuren entziehen dem Zahnschmelz Kalzium und Fluorid, was dazu führt, dass der Schmelz weicher wird, zerfällt und den Bakterien den Weg in tiefere Zahnschichten öffnet.
Karies ist die häufigste Erkrankung weltweit: Etwa 93 % der Weltbevölkerung sind davon betroffen.
Warum ist die Vorbeugung von Karies so wichtig?
- Erhalt der Zahngesundheit
Karies führt zur Zerstörung der Zahnsubstanz. Ein Zahnarzt kann den Zahn zwar durch eine Füllung wiederherstellen, doch diese ist lediglich ein Ersatz für die verlorene natürliche Zahnsubstanz und zudem nicht dauerhaft haltbar. Vorbeugung hilft, die Erkrankung erst gar nicht entstehen zu lassen und den Zahn intakt zu halten. - Vermeidung von Risiken bei der Behandlung
Die Behandlung von Karies erfordert oft die Anwendung von Anästhetika, die bei etwa 20 % der Menschen allergische Reaktionen auslösen können. Die Vorbeugung hingegen besteht aus einfachen, sicheren Maßnahmen, die Sie selbst regelmäßig durchführen können und die den Gang zum Zahnarzt überflüssig machen. - Kostenersparnis
Die Behandlung von kariösen Zähnen ist wesentlich teurer als präventive Maßnahmen. Regelmäßige Vorsorge schützt nicht nur Ihre Gesundheit und Ihr Lächeln, sondern schont auch Ihren Geldbeutel.
Wie kann man Karies vorbeugen?
Da sich Bakterien hauptsächlich im Zahnbelag vermehren, zielen vorbeugende Maßnahmen auf dessen Entfernung ab:
- Zweimal täglich Zähneputzen
Zahnpasta und Zahnbürste entfernen zuverlässig festen Zahnbelag. Zahnärzte empfehlen, die Zähne morgens und abends mit einer Bürste mittlerer Härte zu putzen. Jede Putzroutine sollte mindestens 3-4 Minuten dauern. - Regelmäßiges Spülen nach den Mahlzeiten
Weicher Zahnbelag lässt sich leicht durch Spülen entfernen. Spülen Sie den Mund nach jeder Mahlzeit aus und entfernen Sie Speisereste zwischen den Zähnen mit Zahnseide (Floss). - Reduzierung des Zuckerkonsums
Die Karies verursachenden Bakterien vermehren sich in einer zuckerreichen Umgebung besonders schnell. Ersetzen Sie daher Süßigkeiten durch gesündere Alternativen wie Äpfel oder Karotten. Diese Nahrungsmittel entziehen den Bakterien ihre Nahrungsgrundlage und reinigen durch ihre feste Konsistenz die Zahnoberflächen mechanisch. - Regelmäßige Zahnarztbesuche
Für eine professionelle Mundhygiene sollten Sie zweimal im Jahr einen Zahnarzt aufsuchen. Personen mit chronischen Erkrankungen sowie Kinder unter drei Jahren sollten jährlich untersucht werden. Schwangeren wird empfohlen, den Zahnarzt zu Beginn jedes Trimesters zu konsultieren.
Zusammenfassung
Durch die Einhaltung dieser Regeln lässt sich das Risiko für Karies deutlich reduzieren. So bleibt Ihre Mundhöhle gesund, und Sie können mit einem strahlenden Lächeln überzeugen.