Diese Geräte helfen, Funktionsstörungen des Kiefergelenks (Kranio-Mandibuläre Dysfunktion, CMD) zu korrigieren. Sie entlasten die Gelenke, lindern Schmerzen und verbessern die Funktion des Kiefers. Solche Schienen werden häufig bei Kiefergelenkdysfunktionen eingesetzt und können die Lebensqualität erheblich steigern.
Was ist das Kiefergelenk (Temporomandibulargelenk, TMJ)?
Das Kiefergelenk verbindet den Unterkiefer mit dem Schädel und spielt eine Schlüsselrolle bei Kau-, Sprach- und Mimikbewegungen. Es wird von Bändern und Muskeln umgeben, die seine Bewegungen kontrollieren.
Anzeichen einer Kiefergelenkdysfunktion
In den frühen Stadien werden Probleme oft übersehen. Mit der Zeit können sich jedoch Symptome verstärken und chronische oder akute Beschwerden verursachen.
Achten Sie auf folgende Anzeichen:
- Schmerzen im Bereich des Kiefers und der Schläfen
- Verspannungen in der Gesichtsmuskulatur
- Häufige Kopfschmerzen
- Schwierigkeiten beim Öffnen oder Schließen des Mundes
- Beschwerden im Nacken- und oberen Rückenbereich
- Gefühl von Druck oder Geräusche (Klicken, Knacken) in den Ohren
Diese Symptome sind ein Hinweis darauf, dass eine fachärztliche Untersuchung notwendig ist, um die Entwicklung der Dysfunktion zu verhindern.
Was sind Kiefergelenkschienen?
Es handelt sich um herausnehmbare orthodontische Apparaturen, die Muskelverspannungen im Kieferbereich lösen und die korrekte Position des Unterkiefers wiederherstellen. Sie werden individuell anhand von Abdrücken gefertigt und bestehen aus transparentem, elastischem Material, das im Mund kaum sichtbar ist.
Funktionen und Vorteile
Je nach Typ erfüllen die Schienen unterschiedliche Aufgaben:
✔ Normalisierung des neuromuskulären Gleichgewichts und Entspannung der Kiefermuskulatur
✔ Stabilisierung des Gelenks zur Wiederherstellung einer korrekten Kieferfunktion
✔ Gleichmäßige Verteilung der Muskelbelastung und Reduzierung des Drucks auf Gelenke und Bänder
✔ Korrektur der Kieferbewegungen und Wiederherstellung der natürlichen Kieferposition
Indikationen für eine Schienentherapie
✔ Chronische Kopfschmerzen und Nackenschmerzen
✔ Bruxismus (Zähneknirschen)
✔ Gesichtsasymmetrien
✔ Ohrgeräusche (Tinnitus)
✔ Eingeschränkte Kieferbeweglichkeit
✔ Kieferknacken oder -knirschen
✔ Sprachstörungen
Bei der Auswahl der richtigen Schiene berücksichtigt der Zahnarzt auch mögliche Kontraindikationen, wie überaktive Kaumuskulatur oder akute Entzündungen im Mundraum.
Arten von Kiefergelenkschienen
In der Zahnmedizin werden hauptsächlich zwei Typen verwendet:
✔ Relaxierungsschiene – hilft, die Kiefermuskulatur zu entspannen und durch eine sanfte Positionierung Beschwerden zu lindern.
✔ Stabilisierungsschiene – fixiert den Unterkiefer in der richtigen Position und unterstützt die Regeneration nach der Behandlung.
Materialarten
✔ Harte Schienen (auch als Gelenkschiene oder Splint bekannt)
Bestehen aus widerstandsfähigem Acryl und bieten eine starke Fixierung. Sie werden bei schweren Kiefergelenkserkrankungen eingesetzt, da sie das Gelenk stabilisieren und den Kiefer zuverlässig in der richtigen Position halten.
✔ Weiche Schienen
Aus flexiblen Materialien gefertigt und für leichte bis moderate Funktionsstörungen geeignet. Sie bieten Komfort und entlasten die Kiefergelenke.
✔ Kombinierte Schienen
Vereinen die Vorteile von harten und weichen Schienen. Sie sind für Patienten mit mittelschweren Dysfunktionen geeignet und sorgen für eine stabile Fixierung und eine gleichmäßige Druckverteilung.
Indikationen für Kiefergelenkschienen
✔ Behandlung der Kiefergelenkdysfunktion (Schmerzen, Knacken, Steifheit)
✔ Korrektur von Bissanomalien bei Erwachsenen
✔ Schutz vor Zahnabrieb
✔ Behandlung von Bruxismus
Kontraindikationen
✘ Entzündungen im Mundraum
✘ Allergien gegen verwendete Materialien
✘ Schwere Kieferverletzungen
✘ Fortgeschrittene Knochenschwundprozesse (Atrophie der Kieferknochen)
Vor der Anwendung sollte eine umfassende zahnärztliche Diagnose durchgeführt werden, um Kontraindikationen auszuschließen und die optimale Schiene auszuwählen.
⚠ Hinweis: Bitte klären Sie die Kosten für die Behandlung direkt in der Klinik oder während der Beratung mit dem Zahnarzt, da die Preise auf der Website nicht als verbindliches Angebot gelten.
Vorteile der Anwendung
✔ Hoher Tragekomfort – individuell angepasst für einen perfekten Sitz
✔ Ästhetisch unauffällig – transparent und kaum sichtbar
✔ Effektive Nachtbehandlung – viele Schienen wirken im Schlaf und ermöglichen tagsüber ein normales Leben
✔ Oft empfohlen: 24/7-Tragen statt nur nachts, um optimale Ergebnisse zu erzielen
Herstellungsprozess
Vor der Anfertigung der Schiene werden folgende Untersuchungen durchgeführt:
✔ Röntgenaufnahmen
✔ Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT)
✔ Elektromyographie zur Analyse der Muskelaktivität
✔ Diagnostik mittels Doppler-Ultraschall
✔ Erstellung von Zahnabdrücken
Zusätzlich können folgende Methoden eingesetzt werden:
✔ Untersuchung der Gelenkstruktur und Knochendichte
✔ Analyse von Bissmustern und Kieferbewegungen durch Sonographie
Anhand dieser Daten entscheidet der Zahnarzt, ob die Schiene nur eine Kieferhälfte oder beide Zahnreihen umfasst.
Herstellungsschritte
✔ Erstellung eines Gipsmodells des Kiefers in der Zahntechnik
✔ Modellierung und Formung der Schiene aus hochwertigem Polymer
✔ Anpassung und Feinabstimmung für einen perfekten Sitz
Dank digitaler Technologien wird in den Mondent-Kliniken höchste Präzision gewährleistet.
Dauer der Herstellung
Die Fertigung dauert in der Regel nur wenige Tage, abhängig von der Diagnostik und den individuellen Anforderungen. Der Zahnarzt gibt Ihnen bei der Erstberatung eine genauere Einschätzung.
Wie wählt man die richtige Schiene aus?
✔ Medizinische Anforderungen: Die Wahl der Schiene hängt von der Diagnose und dem Grad der Dysfunktion ab. Harte oder kombinierte Modelle sind für starke Belastungen geeignet, während weiche Schienen vor allem zur Muskelentspannung dienen.
✔ Ästhetik: Für diskrete Korrekturen sind transparente, kaum sichtbare Schienen optimal.
✔ Individuelle Anpassung: Jede Schiene wird nach Zahnabdrücken oder digitalen Scans maßgefertigt, um eine optimale Passform zu gewährleisten.
⚠ Hinweis: Konsultieren Sie Ihren Zahnarzt, um sicherzustellen, dass die gewählte Schiene medizinisch sinnvoll ist und Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
⚠ Preisliche Informationen sollten direkt in der Klinik oder bei einer ärztlichen Beratung erfragt werden, da die auf der Website angegebenen Kosten nicht als verbindliche Angebote gelten.