Die Antwort auf die Frage, ob Zahnfüllungen ersetzt werden müssen, ist eindeutig: Ja. Füllmaterial unterliegt natürlichem Verschleiß, wodurch die Oberfläche mit Mikrorissen überzogen wird, an Stabilität verliert und einen Austausch erfordert.
Wann ist es notwendig, den Zahnarzt zur Erneuerung alter Füllungen aufzusuchen?
Häufige Gründe für eine erneute Füllung sind:
- Verlust der Ästhetik des Materials – es verändert seine Farbe und hebt sich von der gesunden Zahnsubstanz ab.
- Absinken oder Überstehen der Füllung – der Zahnarzt kann bei der Untersuchung auch Veränderungen im Biss oder Störungen des Zahnzwischenkontakts feststellen.
- Auftreten von Mikrorissen, Absplitterungen oder Lockerung – diese Defekte sind oft mit bloßem Auge sichtbar oder vom Patienten mit der Zunge spürbar.
- Ablauf der Haltbarkeitsdauer einer provisorischen Füllung – in der Regel werden solche Füllungen nicht länger als zwei Jahre verwendet.
Wenn Sie eines der genannten Symptome feststellen, sollten Sie so schnell wie möglich einen Termin beim Zahnarzt vereinbaren. Nach einer ersten Diagnose erklärt der Zahnarzt, warum die Füllung in Ihrem Fall ersetzt werden muss.
Wenn die Zähne schmerzen, benötigen sie nicht nur eine neue Füllung, sondern auch eine erneute Behandlung. Gründe für einen Zahnarztbesuch können plötzliche Überempfindlichkeit, Mundgeruch oder eine dunkle Linie zwischen der Füllung und der Zahnkrone sein.
Vorzeitige Reparaturen sind oft auf unzureichende Mundhygiene oder minderwertige Behandlungen zurückzuführen – nicht vollständig entfernte infizierte Gewebe zerstören weiterhin die gesunden Teile des Zahns.
Müssen Füllungen auch ohne Symptome ausgetauscht werden?
Ob eine Füllung ausgetauscht werden muss, entscheidet der Zahnarzt. Viele Patienten zweifeln an der Notwendigkeit einer solchen Empfehlung, wenn keine Symptome vorliegen. Doch nicht immer sind sichtbare Materialdefekte (Farbveränderungen, Mikrorisse, Absplitterungen) oder Anzeichen von Entzündungen (Schmerzen, Rötungen des Zahnfleisches) der Grund für einen Austausch.
Der Ersatz einer Füllung kann auch aus prophylaktischen Gründen erfolgen. Unter dem Einfluss des pH-Werts des Speichels, der Aktivität von Mikroorganismen sowie durch Temperatur-, chemische und andere Faktoren wird selbst das robusteste Füllmaterial im Laufe der Zeit porös. Diese Poren bieten einen idealen Nährboden für die Vermehrung von Bakterien und die Entstehung lokaler Erkrankungen. Häufig entwickelt sich Karies unter der Füllung.
Es ist nicht immer möglich, selbst zu erkennen, dass eine Füllung ausgetauscht werden muss. Daher sollte der Zahnarzt mindestens alle sechs Monate zur Vorsorge aufgesucht werden. Dieser Ansatz kann helfen, unangenehme Komplikationen zu vermeiden.
Wie erfolgt das erneute Setzen einer Füllung?
Der Austausch einer Füllung erfolgt unter lokaler Betäubung. Die Schritte des Verfahrens umfassen:
- Schmerzfreiheit herstellen.
- Isolation des Zahns mit einem Kofferdam.
- Entfernung des alten Materials.
- Reinigung der Zahnsubstanz von kariösen Schäden (falls erforderlich).
- Behandlung der Kavität mit Medikamenten und Trocknung.
- Platzierung einer Schutz- oder Medikamentenschicht.
- Neue Füllung einsetzen.
Wie verlängert man die Haltbarkeit einer Füllung?
Um eine vorzeitige Reparatur zu vermeiden, sollten folgende Empfehlungen beachtet werden:
- Den Zahn nicht überlasten – möglichst keine sehr harten Lebensmittel (wie Kerne oder Nüsse) konsumieren.
- Nicht mit den restaurierten Vorderzähnen beißen – Nahrung sollte in kleine Stücke geschnitten werden.
- Temperaturschocks vermeiden – extrem kalte oder heiße Speisen meiden.
- Geeignete Pflegeprodukte verwenden – nach Rücksprache mit dem Zahnarzt.
Die Einhaltung dieser Regeln beeinflusst maßgeblich, wie häufig Füllungen ausgetauscht werden müssen.
Falls Sie eine ärztliche Beratung benötigen, wenden Sie sich an Zahnarzt Düsseldorf Mondent. Vereinbaren Sie einen Termin telefonisch oder über das Formular auf der Website.